Spannende Abenteuergeschichte über einen Flaschengeist, der jeden Wunsch erfüllt, den man aber so schnell nicht wieder loswird. Für Mädchen und Jungen ab 10.
Gabriel kann es nicht glauben. In der Flasche soll ein Flaschengeist wohnen, der Wünsche erfüllt? Nie und nimmer! Doch kaum hat er Hunger, da bekommt er eine Pizza geschenkt. Und ebenso plötzlich steht sein Traumauto vor der Tür. Allerdings haben die Wünsche ihren Preis: Jeder erfüllte Wunsch bedeutet für einen anderen Menschen ein Unglück. Gabriel will die Flasche unbedingt wieder loswerden. Doch da hat er die Rechnung ohne den Flaschengeist gemacht …
Ab 10 Jahre | 224 Seiten, Gebunden | Format: 148 x 210 mm | ISBN: 978-3-522-18506-6 | Übersetzt von: Ilse Layer |Preis: 13,00€ |Erscheinungstermin: 11.02.2019 | Thienemann/Esslinger Verlag
Bewertung 4 von 5 Sternen:
Da ist im Februar mal ein ganz anderes Buch erschienen – hier findet man so einiges: eine phantastische Rahmengeschichte, skurrile Personen, Nebenschauplätze mit etwas Tiefgang und den Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
Gabriel kommt in den Besitz einer Flasche nebst Zubehör. Zubehör ist ein Flaschengeist, der alle Wünsche erfüllt – allerdings hat das Ganze einen Haken und so ist die Flasche schnell nicht mehr so faszinierend. Grundsätzlich ist Gabriel ja gerade ohnehin etwas angefressen, denn die Familie musste in ein Mehrfamilienhaus umziehen. Die Wohnung ist eine halbe Katastrophe, die Vermieterin ein Miethai wie er im Buche steht und zu allem Überfluss wohnt im Haus auch noch die schreckliche JoJo. Die hat (scheinbar) Haare auf den Zähnen und sucht ständig Streit. Da kommt Gabriel diese Wunderflasche gerade recht und so erfüllt ihm der Flaschengeist brav jeden Wunsch. Aber alles im Leben hat die Kehrseite der Medaille und genau darum geht es hier auch.
Der Autor hat in diesem Buch auf eine faszinierende Art die Botschaft verpackt, dass eine Aktion immer eine Reaktion hervorruft – und die ist nicht immer gut. Zudem werden am Rande etwas diffizilere Themen angesprochen – so hat JoJos Mutter z.B. Krebs. An der Stelle sei gesagt – das Buch hat ein gutes Ende, aber beschäftigt sich eben auch mit Dingen des tatsächlichen Lebens. Großartig finde ich die Vermieterin, sie ist als Person stark überzeichnet (was nicht heißen soll, dass es das in der Form nicht gibt) und nimmt somit eine besondere Rolle in dieser Story ein. Aber auch die anderen Akteure sind nicht minder interessant. Der Flaschengeist tritt übrigens lediglich einmal ans Tageslicht und ist sonst nicht präsent – das finde ich aber auch sehr passend. Ansonsten wäre die Geschichte wahrscheinlich „disney-mäßig“ geworden. Und davon ist dieses Buch weit entfernt – mit der allseits bekannten Dschinni-Story hat es nichts gemein.
In diesem Buch werden ziemlich viele Themen angesprochen: Freundschaft, persönliche Entwicklung und Charakterstärke, Geldgier, ….. aber alles eben ansprechend verpackt.
Im Mittelteil hatte ich einmal eine kurze Leseflaute – da war mir nicht bewußt, wie sich das Buch weiter entwickelt. Daher habe ich es zwischenzeitlich einmal weggelegt und erst nach ein paar Tagen weiter gelesen. Das war allerdings wirklich unnötig – denn dann baute sich doch ein guter Spannungsbogen auf, der bis zum Ende nicht mehr abgerissen ist. Die 2. Hälfte habe ich dann auch am Stück gelesen, da das Buch mich einfach gut abgeholt hat. Daher ziehe ich auch den einen Punkt in meiner Bewertung ab – ich denke ein 10-jähriges Kind wird diese kleine Durststrecke etwas stärker empfinden als ich. Aber ich kann Euch nur raten – animiert Eure Kids weiterzulesen: es lohnt sich!
Sprachlich finde ich das Buch passend, Schrift und Schriftgröße passen aus meiner Sicht auch zum angegebenen Lesealter. Eher würde ich das Buch nicht unbedingt empfehlen, es würde sicher an der ein oder anderen Stelle zu Fragen führen, da nicht alles verständlich oder bekannt ist. Je nach Leselust des Kindes sehe ich das Buch ein paar Monate vor dem 11. Geburtstag.
Fazit: Ein phantasievolles Buch mit etwas Tiefgang und teilweise skurrilen Akteuren gepaart mit wunderbaren Botschaften und einigen humorvollen Ereignissen.
Herzlichen Dank an den Verlag Thienemann Esslinger für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hierdurch selbstverständlich nicht beeinflusst!
Ist das Buch etwas für Eure Kids? Schreibt mir einen Kommentar, davon lebt ein Blog!
Ein Kommentar zu „Das Elixier der teuflischen Wünsche (Tom Llewellyn)“