Kaltenbruch (Michaela Küpper)

IMG_5660.JPG

Ein spannender und atmosphärischer Roman über die Spuren, die Chaos und Leid bei den vom Krieg Traumatisierten hinterlassen haben, von der Autorin Michaela Küpper. Ein Roman, der auf beklemmende Weise die Nachkriegsjahre heraufbeschwört, Für die Leser von Brigitte Glaser und Mechtild Borrmann.
Frühsommer 1954: Eine vorlaute Bemerkung über die braune Vergangenheit seines Chefs bereitet Kommissar Peter Hoffmanns Traum von einer Karriere bei der Düsseldorfer Kripo ein Ende. Er wird in die rheinische Provinz versetzt, die er so schnell wie möglich wieder verlassen will.
Da geschieht in dem Provinznest Kaltenbruch ein Mord, der die Gemüter der Menschen bewegt. Gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Lisbeth Pfau macht sich Hoffmann auf die Suche nach dem Täter – und stellt fest, dass die Wunden, die der Krieg geschlagen hat, noch lange nicht verheilt sind, sondern auch in der jüngeren Generation nachwirken. Hoffmann und Pfau stoßen bei ihren Ermittlungen auf erschütternde Entdeckungen

01.03.2018 | 368 Seiten | ISBN: 978-3-426-28200-7 | Drömer Knaur

 

Bewertung 4 von 5 Sterne:

Ich sitze gerade vor meinem Rechner und überlege welchem Genre ich dieses Buch eigentlich zuordnen kann. Es ist eigentlich eine Mischung aus Krimi und Roman mit geschichtlichem Bezug. Das Buch spielt in den 50er Jahren in einem kleinen Dorf im Rheinland. Der kriminalistische Anteil befasst sich mit einem Mord, viel interessanter fand ich jedoch die Rückblicke in die Vergangenheit.IMG_5661

Nach den ersten drei Kapiteln war ich etwas erschlagen von den vielen Namen – zu dem Zeitpunkt hatte sich noch nicht herauskristallisiert, um wen und was es eigentlich geht. Das finde ich nicht so perfekt, aber irgendwann kommt etwas Klarheit in die Sache. Diese anfängliche Unübersichtlichkeit wird noch verstärkt durch den ständigen Perspektivenwechsel je Kapitel. Das wiederum führt jedoch auch dazu, dass ich eigentlich keinen Protagonisten ausmachen konnte. Wir lernen wirklich eine Menge Leute aus Kaltenbruch kennen… Mir hätte es besser gefallen, wenn ein Drittel davon weggefallen wäre und dafür mehr Tiefe erzeugt worden wäre.

Es stechen rückwirkend betrachtet zwei Personen etwas heraus, aber durch die Vielzahl von Erzählperspektiven habe ich mich eher als interessierter Betrachter von außen gefühlt. Es ist sicher Geschmackssache – aber ich habe es eigentlich lieber, wenn ich mich gedanklich in einen Protagonisten hineinversetzen kann.

Dies alles hat jedoch der im letzten Drittel merklich aufkommenden Spannung keinen Abbruch getan. Während das Buch anfänglich sehr neutral wirkt, hat es mich dann doch irgendwann gepackt und es wurde nicht mehr weggelegt. Aber auch hier muss ich sagen, war es nicht die Story um den Mord, sondern die Hintergründe. Somit waren die letzten Seiten mit der schlußendlichen Aufklärung für mich dann wiederum nicht so spannend. Leider ist übrigens eine dieser interessanten Hintergrundgeschichten schon verdammt früh im Buch erkennbar – das hätte auch gut noch später angerissen werden können.

IMG_5662

Alles in allem hat mich das Buch jedoch definitiv gut unterhalten. Auch der Schreibstil ist angenehm zu lesen. Der Zeitgeist der Nachkriegszeit wird durch Beschreibungen und die Wortwahl bei den Dialogen gut eingefangen.

Fazit: Für geschichtlich interessierte Leser sicher mal einen Blick wert. Der Krimi-Anteil ist für mich in diesem Buch nachrangig zu betrachten.

 

Herzlichen Dank an den Drömer Knaur Verlag und die Netzwerkagentur Bookmark für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hierdurch nicht beeinflusst.

 

2 Kommentare zu „Kaltenbruch (Michaela Küpper)

  1. Hallo,
    da musste ich doch mal schauen kommen was das Buch so zu bieten hat und ja, Du hast mich überzeugt. Schon alleine wegen der Nähe zum Rheinland, einem kleinen Ort und die Zeitepoche spricht mich das Buch sehr an. Schön auch das Du in der Rezension nicht zu viel verrätst. Bin sehr gespannt auf diese Geschichte. Danke und ein schönes Wochenende für Dich, liebe Grüße
    Kerstin

    Like

    1. Huhu 🤗 das freut mich ja! „Stillschweigen“ ist bei diesem Buch besonders wichtig finde ich – es nimmt sonst komplett die Luft raus. Ich bin gespannt, was Du dazu sagst!
      Die auch ein schönes WE 🤗

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s