Die Hoffnung der goldenen Jahre (Fiona Davis)

Inhalt (Random House/Goldmann Verlag):

London 1884. Als die Hotelangestellte Sara Smythe ein kleines Mädchen vor dem Tod rettet, verändert dies ihr Leben für immer. Denn der dankbare Vater, der Architekt Theodore Camden, verschafft ihr eine Anstellung im Dakota, einem luxuriösen New Yorker Apartmenthaus. Dort wird Sara größtes Glück, aber auch tiefsten Schmerz finden. Hundert Jahre später, 1985, ist das Dakota die letzte Zuflucht für Bailey Camden, deren Urgroßvater Theodores Mündel war. Bei Umbauarbeiten fällt ihr ein Foto in die Hände, das Sara mit Theodores Kindern zeigt. Eine Entdeckung, die alles infrage stellt, was Bailey über ihre Familie zu wissen glaubte …

Bewertung 4 von 5 Sternen:

Dieser Roman behandelt die Geschichte zweier Frauen aus unterschiedlichen Epochen, deren Schicksal miteinander verwoben ist. Der Roman spielt somit in 2 verschiedenen Zeitsträngen: 1884 und 1985. Dreh-/ und Angelpunkt der ganzen Geschichte ist das sog. Dakota Appartementhaus, dessen Bau Ende des 19. Jhdts. ein echtes Zeichen in der Architektur und gesellschaftlichen Entwicklung New Yorks setzte. An dieser Stelle sei direkt mal erwähnt, dass sehr viele Fakten aus dem Buch der Realität entsprechen. Daher wäre es aus meiner Sicht angebracht gewesen, dazu am Ende des Buches noch mehr Worte zu verlieren. Auch eine Kartendarstellung New Yorks von damals und heute hätte ich sehr interessant gefunden. Aber gut, Go…. macht’s möglich und so habe ich im Anschluß selbst noch etwas gestöbert.

Die Geschichte der beiden Frauen ist mitreissend erzählt. Allerdings hatte ich im 1. Drittel eine Zeitlang das Gefühl, dass man auf der Stelle steht – da war  es kurz mal etwas langatmig. Aber dann kam die Geschichte wirklich ins Rollen und ich war froh ein paar Stunden am Stück Zeit zu haben – denn da wollte ich das Buch doch nicht mehr aus der Hand legen. Das Ende kam erfreulicherweise dann doch überraschend – diese Wendungen hatte ich gar nicht ins Kalkül gezogen. Sehr interessant fand ich auch die vermutlich authentische Darstellung gewisser „Einrichtungen“. Es handelt sich ja eigentlich um relativ bekannte Fakten, aber es nochmal en detail zu lesen ist schon etwas anderes. Um nicht zu spoilern belasse ich es bei der Formulierung. Wer das Buch liest, wird es verstehen.

Sprachlich gibt es überhaupt nichts zu kritisieren – es liest sich sehr angenehm und flüssig. Auch die Sprünge zwischen den Zeiten sind unproblematisch.

Alles in allem hatte ich also sehr schöne Lesestunden mit einem Roman, der mich zudem so einige historische Fakten gelehrt hat. Abschließend noch ein Dankeschön an den Randomhouse/Goldmann Verlag für das Rezensionsexemplar.

Ein Kommentar zu „Die Hoffnung der goldenen Jahre (Fiona Davis)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s